[AIT logo]

Institut für Astronomie und Astrophysik

Abteilung Astronomie

Sand 1, D-72076 Tübingen, Germany
[Uni logo]

Hinweis: Einige Seiten auf astro.uni-tuebingen.de können veraltet sein und werden nicht mehr aktualisiert.
Note: Some webpages at astro.uni-tuebingen.de may be outdated and will no longer be updated.


Dissertation Georg Lamer


Die Röntgenspektren der BL Lacertae-Objekte und Identifikation

Summary.
Aktive Galaxien-Kerne (Active Galactic Nuclei, AGN) sind sehr kompakte Objekte in Zentren von Galaxien, die extrem hohe Leuchtkräfte aufweisen können. Nach heutigem Wissensstand wird die Leuchtkraft durch Akkretion von Materie auf ein sehr massereiches Schwarzes Loch erzeugt. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit zwei Themen auf dem Gebiet der Röntgenemission von AGN.

1. Das Röntgenspektrum von BL Lacertae - Objekten:
BL Lac - Objekte besitzen relativistische Plasmajets, die bei niedrigen Frequenzen Synchrotronstrahlung und im Hochenergiebereich invers-Compton-Strahlung emittieren. BL Lac - Objekte können sehr unterschiedliche spektrale Energieverteilungen zwischen Radio- und Röntgenbereich aufweisen, die durch den Breitbandspektralindex alpha_rx parameterisiert werden. Man unterscheidet zwischen röntgenselektierten BL Lacs (XBLs) mit niedrigem alpha_rx und radioselektierten Objekten (RBLs) mit hohem alpha_rx. In dieser Arbeit wird anhand der Röntgenspektren von 75 BL Lac - Objekten, die mit dem Röntgensatelliten ROSAT im Bereich von 0.1-2.4 keV gemessen wurden, nachgewiesen, daß die Steigung des Röntgenspektrums alpha_x vom Breitbandindex alpha_rx abhängig ist: besonders röntgenhelle oder radiohelle Objekte haben flache Röntgenspektren, während die Übergangsobjekte zwischen den XBL- und RBL-Klassen sehr steile Röntgenspektren zeigen. Dieser Befund weist darauf hin, daß die Unterschiede zwischen XBLs und RBLs durch eine variable Abbruchenergie der Synchrotronkomponente zustande kommen. Diese Vorstellung wird durch einen Vergleich der gemessenen Spektren mit einem einfachen Zwei-Komponenten-Modellspektrum untermauert. Aufgrund des weiten Bereiches der auftretenden Abbruchenergien kann eine Erklärung der Unterschiede zwischen XBLs und RBLs durch unterschiedliche Orientierungen der Jetachse relativ zum Beobachter ausgeschlossen werden.

2. Identifikation von ROSAT-Quellen:
Bei einem großen Teil der über 100000 von ROSAT entdeckten neuen Röntgenquellen handelt es sich um Quasare und andere AGN, von denen bisher jedoch nur ein kleiner Bruchteil identifiziert und klassifiziert wurde. Im Rahmen dieser Arbeit wurden optische Identifikationen von ROSAT-Quellen in zwei Feldern hoher galaktischer Breite durchgeführt. Das Ziel war die Erstellung einer Stichprobe von röntgenselektierten Quasaren mit einem niedrigen Röntgenflußlimit. Dabei konnten 32 Quasare, 8 Galaxien mit schmalen Emissionslinien und ein BL Lac - Objekt identifiziert werden. Die neuen Quasare bilden zusammen mit 65 optisch selektierten Quasaren, die in einem der untersuchten Felder von ROSAT detektiert wurden, ein Stichprobe von 97 röntgenselektierten Objekten. In dieser Stichprobe wurde die spektrale Energieverteilung zwischen optischem und Röntgenbereich in Abhängigkeit von der Rotverschiebung, der optischen Leuchtkraft und der Röntgenleuchtkraft der Objekte untersucht. Es zeigt sich, daß der Breitbandspektralindex alpha_ox mit der Rotverschiebung und der optischen Leuchtkraft korreliert.
 

Dissertation (12,22 Mb PDF file including figures)


[Home Page] [PhD theses / Dissertationen] [Quick Reference] [Feedback]


| Impressum
Last modified 08 Aug 2011
[Valid HTML 4.0!]