Leibniz Physikkurs 2001/2002
Elementsynthese und Teilchenzoo
- Fusionsprozesse
- Fusionsreaktionen erfolgen über den Tunneleffekt
unterhalb der Coulomb-Barriere
- Coulomb-Barriere:
gegenseitige elektrische Abstoßung der positiv geladenen
Kerne
- Tunneleffekt:
quantenmechanischer Effekt, Teilchen werden als Wellenpakete
betrachtet, die Pakete besitzen eine gewisse Wahrscheinlichkeit, Barrieren
zu durchdringen
- 10 Millionen Kelvin: pp-Zyklus
p + p
-->
d + e+ + Neutrino
p + d
-->
3He + gamma
3He + 3He --> p + p + 4He
insgesamt: 4p --> 4He + 2e+ +
2 Neutrinos + gamma
im ersten Schritt beta-Zerfall und Umklappen des Spins eines
Protons gleichzeitig
--> sehr unwahrscheinlich
- 15-30 Millionen Kelvin: CNO-Zyklus
12C + p --> 13N + gamma
13N
--> 13C + e+ + Neutrino
13C + p --> 14N + gamma
14N + p --> 15O + gamma
15O
--> 15N + e+ + Neutrino
15N + p --> 12C + 4He
- 100 Millionen Kelvin: 3-alpha Prozess
3 4He --> 12C + gamma
- 600 Millionen Kelvin: Fusion von Kohlenstoff
12C + 12C --> 24Mg + gamma
12C + 12C --> 23Na + p
12C + 12C --> 20Ne + 4He
12C + 12C --> 23Mg + n
12C + 12C --> 16O + 2 4He
- 1 Milliarde Kelvin: Fusion von Sauerstoff
16O + 16O --> 32Si + gamma
16O + 16O --> 31P + p
16O + 16O --> 28Si + 4He
16O + 16O --> 31S + n
16O + 16O --> 24Mg + 2 4He
- >1.5 Milliarde Kelvin: Fusion von Silizium
28Si + 28Si --> 56Ni + gamma
56Ni
-->
56Fe + 2e+ + 2 Neutrinos
- alle Elemente bis zum Eisen werden dabei als Nebenprodukte gebildet
- Reaktionen verlaufen immer schneller,
Fusion von Silizium zu Eisen dauert nur ein paar Tage
- Beim Eisen ist die Bindungsenergie pro Nukleon am größten,
deshalb ist darüberhinaus keine Energiegewinnung über Kernfusion
mehr möglich.
- Synthese schwerer Elemente
- Anlagerung von Neutronen an bestehende Kerne
- s(low)-Prozess:
- Neutroneneinfang geschieht langsamer als
beta-Zerfall
- Elemente bis zum Blei werden aufgebaut
- Neutronen stammen zB aus
22Ne + alpha --> 25Mg +n
13C + alpha --> 16O +n
- r(apid)-Prozess:
- bei hoher Neutronendichte (Supernova) treten
Neutroneneinfänge schneller auf
als beta- und
alpha-Zerfälle
- auch schwerere Elemente als Blei werden deshalb
aufgebaut
- Beta-Zerfall
- Kern mit der kleinsten Masse in einem Isobarenspektrum (verschiedene
Elemente mit derselben Massenzahl) ist stabil: höchste
Bindungsenergie
- mögliche beta-Zerfälle:
n --> p + e- + Anti-Neutrino
p --> n + e+ + Neutrino
- es entsteht jeweils ein neues Element mit einer um 1 höheren
bzw. niedrigeren
Kernladungszahl
- Alpha-Zerfall
- ein alpha-Teilchen (2p+2n) wird abgestrahlt
- es durchdringt die Coulomb-Barriere mittels Tunneleffekt
- Vorraussetzung: es muss sich im Kern ein alpha-Teilchen mit der
nötigen Energie bilden, erst dann gibt es eine gewisse
Wahrscheinlichkeit für einen alpha-Zerfall
- die meisten alpha-Strahler sind schwerer als Blei (neutronenreich)
- Der Teilchenzoo
- bisher kennengelernt:
Proton, Neutron, Elektron, Neutrino,
Gammaquant, alpha-Teilchen
- außerdem gibts noch:
Quarks, Leptonen, Hadronen, Mesonen, Pionen, Myonen, Kaonen, w-Bosonen,
Z-Bosonen, Gluonen, Hyperonen, Antiteilchen, Chi, J/Psi, Delta++,
Bottonium,
Toponium, Charmonium und noch viele andere...
- Bausteine des Teilchenzoos
- Leptonen und Quarks, nach heutigem Wissen elementar, dh. ohne
Substruktur
- Vermittler der Kräfte zwischen Leptonen und/oder Quarks: Quanten
- Photon: überträgt die elektromagnetische Kraft
zwischen geladenen Teilchen
- Gluonen: übertragen die hadronische Kraft
- intermediäre Bosonen: übertragen die schwache Kraft
- Gravitonen: übertragen die
Gravitation
- Leptonen:
- Elektron, Myon, Tau + Antiteilchen (Positron,
My+,Tau+)
- tragen eine Elementarladung, unterscheiden sich aber in der
Masse
Beispiel: Masse(Tau) = 3000*Masse(Elektron)
- zugehörige Neutrinos und Antineutrinos
- Quarks
- Up und Down, Charme und Strange, Top und Bottomn + jeweilige
Anti-Quarks
- sie tragen 2/3 bzw -1/3 Elementarladung
- sie treten jeweils in 3 Farben (+ Antifarben) auf: r,g,b
 --> Farbladung für die starke Wechselwirkung
- 2 Familien, aus Quarks aufgebaut:
- Baryonen: Quark-Quark-Quark
- Mesonen: Quark-AntiQuark
- Teilchen müssen immer farblos sein: rgb oder Farbe+Antifarbe
- Beispiele für Baryonen:
  Proton (uud), elektrisch geladen
  Neutron (udd), elektrisch neutral
- Beispiele für Mesonen:
  Phi (s,anti-s), elektrisch neutral
  Pi+ (u,anti-d), elektrisch positiv
  Pi- (anti-u,d), elektrisch
negativ
- Beispiel für die Wirkungsweise der Bosonen: beta-Zerfall
- Phänomen der sog. schachen Wechselwirkung
- geschieht über den Austausch von Bosonen
- HA: Was ist mit "veränderlich" bei Sternen gemeint ? Und wie könnte man
es von der Erde aus beobachten ? (Denkaufgabe, ohne Bücher)